Der vHub wird in der Additiven Fertigung im Pre- und Post-Processing zum Puffern bzw. Zwischenlagern von Metallpulver eingesetzt. Mit einem Volumen von 250 Litern stellt der integrierte Pulverbehälter viel Speicherkapazität bereit: für die Aufnahme von Pulver aus einem vorgelagerten Prozess, und zur sicheren Versorgung eines nachfolgenden Prozesses mit Pulver. Und sollte dieses Volumen nicht ausreichen, so können bis zu vier vHub 250 zu einem Verbund gekoppelt werden. Somit können Puffer mit 500L, 750L und 1.000 Litern Volumen realisiert werden.
Der integrierte Vakuumförderer transportiert das Metallpulver von der Aufgabestelle bzw. dem vorgelagerten Gerät in den vHub 250. So kann z.B. Pulver von einem 3D-Drucker, einer Pulveraufbereitungsstation (z.B. Powtrex) oder aus einem Gebinde über eine Entfernung von bis zu 25 Metern gefördert werden. In direkter Nachbarschaft zu einem 3D-Drucker aufgestellt, kann auch mittels seines Schlauchs und Sauglanze der Druckjob manuell ausgepackt werden kann.
Ein Anwendungsgebiet ist die schnelle Entleerung auch großer Bauvolumen in einem unterbrechungsfreien Vorgang. Dies wird durch eine hohe Förderleistung (z.B. Edelstahlpulver bis zu 1.500 kg/h) in Kombination mit der großen Speicherkapazität ermöglicht. Der 3D-Drucker steht schneller für neue Druckaufträge zur Verfügung, und die Produktivität der Anlage wird verbessert.
Ein geschlossener Pulverkreislauf (closed powder loop) in einem Multi-Machine-Setup kann z.B. mit einem PowTReX und zwei vHub 250 realisiert werden. Der erste vHub bezieht gebrauchtes Pulver aus den angeschlossenen 3D-Druckern und puffert dieses. Sukzessive wird das Pulver an das PowTReX abgegeben, und das dort aufbereitete Pulver wird in dem zweiten vHub 250 gelagert. Von hier aus werden wiederum die 3D-Drucker mit Metallpulver versorgt.
Anwendungsbeispiel: Auspacken & Entpulvern > vHub (Puffer) > PowTReX (Pulveraufbereitung) > vHub (Puffer) > Befüllung des 3D-Druckers
Direkte Links zu AM-Produkten: